Teufelsloch und Schlossfräulein auf Brunegg

Land: Schweiz
Kategorie: Sage

Der schmale Felsengrat, auf welchem das Schloß Brunegg auf dem Kestenberge steht, ist auf etwa dreißig Fuß Tiefe und fünfzehn Fuß Breite durchhauen, so daß die Burg wie durch einen tiefen Wallgraben von ihrem Mutterberge abgeschnitten und isoliert hinausgesetzt erscheint auf den letzten luftigen Fels dieser Bergkante. Auf der Ostseite des Schlosses findet sich gleich unterhalb des Grundgemäuers eine Felsenspalte, welche das Teufelsloch heißt.

Hier soll ein Geist hinter einer roten Türe Schätze hüten.

Diese Spalte trägt keinerlei Spur von Behauung, sie verengt sich gegen innen bald, so daß nur verwegen Jungen sie bekriechen können. Gleichwohl heißt es, sie gehe durch den ganzen Kestenberg unterirdisch fort und münde erst in dem Schlosse Wildegg, welches weitentfernt auf dem jenseitigen Bergzuge des Tales in ähnlicher Höhe gelegen ist. Versuchsweise ließ einmal ein Bursche seinen Hahn in diese Kluft hinab, und nach drei Tagen kam er im Schlosse Wildegg in der dortigen Küche aus dem Boden herauf.

Es ging gerade gegen Mittag, die Köchin hatte eine Schüssel Brei übers Feuer gestellt und war weggegangen, um noch Milch herbeizuholen. Als sie wieder zurückkam, hatte der Hungrige alles rein ausgefressen. Aber sie konnte ihn fangen, und die Brunegger erkannten ihn wirklich als den ihrigen.

 

Im Tale zwischen diesen beiden Schlössern, auf dem Altfelde beim Dorfe Mörikon, hat ein Bauer unlängst einen Kessel voll viereckiger Münzen ausgepflügt; hier liegt eine alte Heidenstadt verschüttet, Namens Lenz.

Der ehemalige Schloßwächter auf Brunegg, von Geschlecht ein Hächler aus Lenzburg, der im vorigen Jahrzehnt gestorben ist, hat den wenigen Leuten, die ihn zuweilen in seiner entlegenen Wohnung besuchten, öfters vom Schloßfräulein erzählt.

So oft ich des Abends, sagte er, in meinem Pächterhause auf der Ofenbank sitze, erscheint an der Stubenwand gegenüber eine schön gestaltete Hand in der Bewegung, als wollte sie in aufgespannte Saiten greifen. Sogleich dann hört man die wundervollsten Lieder spielen. Dies ist die Hand des Schloßfräuleins, das hier einst aus unbekannten Gründen verschmachten mußte. Wir haben den Ort ihres Todes entdeckt, als die Familie Hühnerwadel hier in den Besitz kam und ein paar Gemächer im Turme wieder bewohnbar machen ließ. Damals pflegten nämlich Vögel in großer Zahl in eine Mauerlücke des Erdgeschosses ab-und zu fliegen. Als man deshalb jene Mauerstelle, welcher bei der Steilheit des Felsens nicht außerhalb beizukommen war, von innen aufbrechen ließ, stieß man auf ein Gewölbe von der Größe, daß eben ein Mensch darin Platz hat, ähnlich den Einmauerungszellen in Klöstern. Es fand sich jedoch außer einer Menge Vogelnester nichts weiter darin. 

Seminaristen I. Brugger und Joh. Fischer v. Mörikon. —Gottl. Häusler v. Lenzburg.

Quelle: E. L. Rochholz, Naturmythen. Neue Schweizer Sagen, Leipzig  1862.

Eingelesen von der Mutabor Märchenstiftung auf www.maerchenstiftung.ch  

 

Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)