Förderung 2015 bis 2020
Von 2015 bis 2020 hat sich die Mutabor Märchenstiftung der besonderen Förderung des Schweizer Märchenschatzes angenommen. Neben dem weiteren Aufbau der Datenbank und der Interaktiven Märchen-Landkarte, wird auch das Erzählen von Schweizer Märchen unterstützt, ganz so, wie es schon unsere Vorfahren und Urahninnen getan haben. Mit dem Erzählen der Schweizer Märchen wird auch die Schweizer Dialektkultur wiederbelebt.
Veröffentlichungen
- Schweizer Märchenliteratur finden Sie in den Märchen-Lesebibliotheken
- Beiträge zu Schweizer Sagen und Märchen erscheinen regelmässig in "Transhelvetica" und "Zeitschrift Märchenforum"
- Die 66. Ausgabe der Zeitschrift Märchenforum erschien zum Thema "Heimat - die Schweiz erzählt" (Sommer 2015).
- Eine Wanderbroschüre mit regionalen Märchen und Wandervorschlägen, ausgehend von den Märchen-Lesebibliotheken finden Sie hier.
- In Zusammenarbeit mit dem Reisemagazin Transhelvetica werden regionale Ausflüge und Märchen vorgestellt. Das Magazin Transhelvetica erhielt dafür 2015 den Schweizer Märchenpreis. Weiter finden Sie in der Datenbank Schweizer Märchenschatz redaktionelle Beiträge zu einzelnen Märchentexten. Achten Sie dafür auf das Symbol der Eule.
Erzählanlässe
- Aktuelle Erzählanlässe mit Schweizer Märchen finden Sie im Erzählkalender.
- Die Schweizer Märchenzeit 2015 fand zum Thema "Heimat - die Schweiz erzählt" statt.
- Sagenwanderungen mit Schweizer Märchen und Sagen werden mit einem Patronat unterstützt
- Der Schweizer Märchenpreis 2017 ging an die Märchenforscherin Dr. phil. Ursula Brunold-Bigler
Gönner/in werden
Gönner oder Gönnerin werden und den Schweizer Märchenschatz unterstützen!
Kontakt
Schweizer Märchenschatz
Hasib Jaenike
0041 (0)34 431 51 31
info[at]maerchenstiftung.ch