Der alte Vater Frost und sein junger Sohn

Land: Litauen
Kategorie: Fabel/Tiermärchen


Der alte Vater Frost hatte einen Sohn, den Jungfrost. Dieses Söhnchen war ein solcher Prahlhans, daß man's einfach nicht beschreiben kann, auch wenn man es möchte. Wer ihm so zuhörte, der musste glauben, es gebe auf der Welt keinen Klügeren und Stärkeren als ihn. Und eines Tages kam diesem Söhnchen, dem Jungfrost, ein Gedanke: Mein Vater ist schon alt. Er macht seine Sache schlecht. Ich bin jung und stark und kann die Menschen viel besser erfrieren lassen. Vor mir rettet sich keiner. Und niemand kann's mit mir aufnehmen, ich kriege sie alle unter!

So machte sich der Jungfrost auf und suchte sich ein Opfer. Und wie er so auf dem Weg herumflog, sah er einen Schlitten daherkommen, mit einem wohlgenährten Ross davor und einem reichen Pan darin. Der war wohlbeleibt, trug einen guten warmen Pelz, und seine Füsse waren in eine Decke eingehüllt.

Der Jungfrost sieht den Pan an und lacht sich eins.

Oho, denkt er, ob du dich einmummelst oder nicht, vor mir gibt's sowieso keine Rettung. Der Alte, mein Vater, hätte dich vielleicht nicht gepackt, aber ich nehme dich so in Arbeit, dass dir der Atem vergeht! Kein Pelz und keine Decke helfen dir!

Der Jungfrost flog den Pan an und begann ihm zuzusetzen: Unter die Decke kroch er, drang in die Ärmel, schob sich hinter den Kragen, zwickte ihn an der Nase. Der Pan befahl seinem Diener, schneller zu fahren. «Sonst erfriere ich ja!» schrie er.

Der Jungfrost rückte dem Pan noch mehr zu Leibe, zwackte ihn noch schmerzhafter an der Nase, liess Finger und Zehen erstarren, sperrte ihm den Atem.

Der Pan versuchte es auf jede Art: rollte sich wie ein Igel zusammen, zog Arme und Beine an den Leib und schubberte hin und her auf seinem Platz.

«Hau zu», schrie er, «fahr schneller!»

Dann hörte er auf zu schreien, er hatte die Stimme verloren.

So gelangte der Pan zu seinem Haus. Halbtot wurde er aus dem Wagen getragen.

Drauf flog der Jungfrost zu seinem Vater, dem alten Frost, und prahlte, was das Zeug hielt:

«Was ich für einer bin! Was ich für einer bin! Wie kannst du, alter Vater, dich mit mir messen! Sieh nur mal an, was für einen Pan ich zum Erfrieren blies! Schau nur, unter welch warmen Pelz ich schlüpfte. Du wagst dich nicht unter einen solchen Pelz! Du kannst nicht einen solchen Pan zum Erfrieren bringen!»

Da lächelte der alte Frost und sprach:

«Na, du bist doch ein Aufschneider! Noch ist's zu früh, dich deiner Kräfte und deiner Verwegenheit zu rühmen. Na schön, du hast einen dicken Pan fast erfrieren lassen, hast ihm unter den Pelz geblasen, das stimmt schon. Aber ist das denn wirklich so eine grosse Sache? Sieh mal hin, dort fährt ein abgehärmtes Bäuerlein in einem zerlöcherten, abgeschabten Pelz. Und den Karren zieht eine Schindmähre. Siehst du?»

«Ich sehe!»

«Das Bäuerlein fährt in den Wald Holz hacken. Versuche doch mal, ihn erfrieren zu lassen. Wenn du das fertigbringst, glaube ich dir, dass du tatsächlich ein starker Kerl bist!»

«Na, das ist doch eine Kleinigkeit», antwortete der Jungfrost. «Den mache ich im Nu zu einem Eiszapfen!« Gleich wirbelte der Jungfrost hoch und flog dem Bauern nach, holte ihn ein, warf sich mit aller Eiseskälte auf ihn und blies ihn bald von der einen, bald von der anderen Seite an. Aber der Bauer fuhr unverdrossen weiter. Der Jungfrost zwickte ihm in die Beine. Da sprang der Mann von der Fuhre und lief neben dem Pferdchen her.

Nanu, denkt der Frost. Wart mal! Im Wald mache ich dich schon zu Eis. Der Bauer kam in den Wald, holte sein Beil hervor und begann, Tannen und Birken abzuschlagen, dass die Späne nur so nach allen Seiten flogen. Aber der Jungfrost liess ihm keine Ruhe. Er packte ihn an den Händen, an den Füssen, schlüpfte unter seinen Kragen ...

Und je mehr der Frost sich mühte, um so kräftiger schwang der Bauer sein Beil, um so stärker hieb er auf die Bäume ein. Dabei geriet er so in Hitze, dass er sogar die Fäustlinge abstreifte.

Lange versuchte es der Jungfrost mit dem Bauern, bis er schliesslich müde war.

Na schön, denkt er, sowieso mache ich dich kalt. Ich packe dich bis auf die Knochen, wenn du nach Haus fährst. Er lief zum Karren, wo die Fäustlinge lagen, und kroch hinein. Da sass er nun und lachte sich ins Fäustchen. Will doch mal sehen, wie der Bauer seine Fäustlinge anzieht. Sie sind steinhart, keinen Finger kann man hineinstecken!

Der Jungfrost sass also in des Bauern Fäustlingen, der aber fuhr emsig fort, das Beil zu schwingen.

Und er arbeitete so lange, bis die Fuhre bis oben hin mit Holz beladen war.

«So», sagte er, «jetzt kann ich nach Hause fahren.»

Der Bauer nahm seine Fäustlinge, wollte sie anziehen, aber sie waren wie aus Eisen.

Na, was wirst du jetzt machen? spottete der Jungfrost im stillen.

Der Bauer aber, als er sah, dass die Fäustlinge steinhart waren, nahm kurzerhand sein Beil und schlug auf sie ein.

Der Bauer hieb mit dem Beilrücken auf die Fäustlinge, bumm, bumm, der Frost darin aber wimmerte: «0 weh, o weh!»

Und so stark verbleute der Bauer den Frost, dass der sich mehr tot als lebendig davonschlich.

Der Bauer fuhr heim, den Karren voller Holz, und trieb sein Pferdchen an. Der Jungfrost aber humpelte stöhnend zu seinem Vater.

Als der alte Frost ihn sah, fragte er grinsend: «Warum kannst du dich denn kaum auf den Füssen halten, Söhnchen?»

«Hab' mich zu Tode gequält, bis ich den Bauern zum Frieren brachte.»

«Aber warum denn, Jungfrost, mein Söhnchen, stöhnst du so kläglich?»

«Der Bauer hat mir die Hüften durchgewalkt.»

«Das wird dir, Jungfrost, ein Denkzettel sein. Mit den Pans, den Müssiggängern, kann man leicht fertig werden, aber der Bauer ist nie und nimmer unterzukriegen. Merk dir das!»

Quelle: D. Jaenike, Wintermärchen aus alle Welt, Mutabor Verlag.

 

Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)