Titel
Märchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen
ISBN-10(13)
9783823366294
Autor
Kathrin Pöge-Alder
Verlag
Gunter Narr Verlag
Publikationsdatum
2011-05-18
Edition
2. und 3., überarb. Aufl.
Sprache
Deutsch
Bild
Standorte
Zürcher Oberland
Kategorie
Fachliteratur
Sparte
Märchenforschung
Inhaltsverzeichnis

Vorwort 9



1.  'Märchen' als Gegenstand der Erzählforschung 13



1.1 Zum Begriff 'Märchenforschung' 14



1.2 Zur Interdisziplinarität der Märchenforschung 15



1.3 Über die institutionelle Situation 18



2.   Im Kontext der Gattungen 22



2.1 Wort- und Begriffsgeschichte 'Märchen' 24



2.2 Merkmale von 'Märchen' 28



2.3 Grenzen zu den Gattungen der populären Literatur 34



     Sagen 35



     Mythen 38



     Legenden 39



     Schwank, Witz und Rätsel 42



     Sprichwort und sprichwörtliche Redensarten 45



2.4 Grenzüberschreitungen und Schnittmengen 48



2.5 Märchen und Märchenmotive 54



2.6 Fantasy-Literatur und Trivialliteratur 64



2.7 Mündlichkeit - Schriftlichkeit - Kontinuität? 65



3.   Entstehungs- und Verbreitungstheorien 70



3.1 Das Verbreitungsprinzip 'Migration' 85



      Indien als Ursprungsort 86



      Die geographisch - historische Methode 90



        Prämissen 91



        Arbeitsmethode 92



        Datierung und Wanderung 93



        Lokale Varianz 94



        Wirkungen innerhalb der Märchenforschung 95



        Kritische Auseinandersetzungen 97



        Zum heutigen Umgang 101



3.3 'Polygenese': Anthropologische Theorien 102



       Philosophische Grundlagen durch Theodor Waitz 104



       Die Suche nach 'Elementargedanken' 105



       Die Theorie der 'Survivals'  109



       Gemeinsame Entwicklungsstadien der Menschheit 111



3.4 Kulturgeschichtliche Merkmale als Datierungshilfe 116



3.5 Von der Prüfung des Einzelfalls 118



4.   Die Märchen der Brüder Grimm als Massstab 122



4.1 Zur Entstehung der Sammlung 123



       Märchen als 'Volkspoesie' 123



       Methodisches Rüstzeug 126



4.2 Die Initiation der Märchenforschung 130



4.3 Grundsätze zur Gestaltung der Märchen 132



4.4 Aufwertung und politische Funktion 136



4.5 Zum Beispiel "Das Wasser des Lebens" 139



4.6. Märchen für Häuslichkeit und Erziehung 142



5.   Erzählen - Erzählgemeinschaft 145



5.1 Erzählen als Kommunikation 146



5.2 Die Märchenerzählerin - der Märchenerzähler 148



5.3 Erzählen im Kontext des Lebens: Märchenbiologie 152



      Stofftradition - Regionalität - Authentizität 152



      Schilderungen von Erzählern und Erzählsituationen 152



      Einzelne Erzählerpersönlichkeiten 156



      Impulse der russischen Bylinenforschung 157



      Aktive und passive Traditionsträger 158



      Fokus auf die Erzählerinnen und Erzähler 159



      Erzählen als Performanz 162



      Standards der Erzählerforschung 163



      Die ahistorische Wunsch-Kategorie 'Mündlich' 165



      Erzählen als Lebensäusserung 166



5.4 Von den Anfängen des Erzählens bis zum 19. Jahrhundert  169



5.5 Das Erzählen im 20. Jahrhundert 173



       Professionalität und Authentizität 175



       Bücher oder Gehörtes als Quelle zum Erzählen 176



       Zum Numinosen in der Performanz heutigen Erzählens 177



       Motivation und Berufung 179



       Das Erzählen als Kleinkunstform 181



       Requisiten, Symbole und heutiges Erzählen 182



5.6 Überlegungen zu Erzählertypologien 184



5.7 Zeiten und Orte zum Erzählen 185



5.8 Märchenerzählen im 21. Jahrhundert 187



6    Zur Interpretation traditioneller Märchen 189



6.1 Aus der Vielfalt der Methoden und Interessen 189



6.2 Von der Struktur zur historischen Interpretation 191



      Biographische Notizen zu Vladimir Propp (1895 - 1970) 191



      Propps 'Märchen'-Begriff 193



      Der Entwurf eines Kompositionsschemas 194



      "Historische Wurzeln der Zaubermärchen" 201



       Propps Blick auf das "Wasser des Lebens" ATU 551 207



6.3 Form als Gattungseigenschaft 209



6.4 Stilbeschreibung Max Lüthis 212



      Biographische Stationen im Leben Max Lüthis (1909 - 1991) 213



      Gattungsmerkmal 'Stil' 213



      Quellen und Kritik 217



6.5 Der Text als Symbol und das Märchen als Medium 218



      Zum psychoanalytischen Verständnis der Märchen 218



       Märchen als Manifestation von Reifungswegen 223



       Zur Rezeption tiefenpsychologischer Interpretationsmuster 226



       Das Märchen als Medium in der Psychotherapie 231



       Märchen in der Pädagogik 233



6.6 Holbeks Synthese und Neuansatz 236



      Biographische Notizen zu Bengt Holbek (1933 - 1992) 236



      Zur Interpretation der Märchen nach Holbek 237



      Holbeks Symbointerpretation 245



6.7 Gender und Genderlect in der Märchenforschung 248



7     Literatur zur Märchenforschung 255



7.1 Abkürzungen 255



7.2 Ausgewählt Forschungsliteratur 257



7.3 Schriftenreihe "Ringvorlesungen" 273



7.4 Ausgewählte Textsammlungen 274



7.5 Bücher der Reihe EMG 277



8.   Personen - und Sachregister 279


Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)