Titel
Märchen und Behinderung: Ein Beitrag zur Resilienzforschung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen
ISBN-10(13)
3896763539
Autor
Irene Geldern-Egmond
Verlag
Schneider Verlag Hohengehren
Publikationsdatum
2000
Sprache
Deutsch
Bild
Standorte
Zürcher Oberland
Kategorie
Fachliteratur
Inhaltsverzeichnis

  0. Einleitung 1



 1. WAS MÄRCHEN AUSMACHT -



      BEGRIFF UND ENTWICKLUNG 5



1.1 Begriffsbestimmung von Märchen 5



1.2 Entstehungsgeschichte von Märchen 7



1.3 Märchen der Neuzeit 8



1.4 Motivik und stilistische Merkmale von Märchen 11



1.5 Heutige Verbreitung von Märchen 14



 2. WIE MÄRCHEN AUF KINDER WIRKEN KÖNNEN - 



     PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE VON MÄRCHEN 16



2.1 Märchen als Forschungsgegenstand der Tiefenpsychologie und der Psychoanalyse 16



2.2 Märchen in entwicklungs-psychologischen Überlegungen 19



2.2.1 Kindermärchen 19



2.2.2 "Der Trickster" - Märchen zwischen Kindheit und Pubertät 23



2.2.3 "Der Held" - Märchen für Jugendliche 24



2.3 Geschlechtsspezifische Rezeptionsweisen von Märchen 27



2.4 Psychologische Einschätzungen von Gewaltdarstellungen in Märchen 29



2.5 Anregung der Phantasie durch Märchen 32



2.6 Entwicklung des Symbolverständnisses bei Kindern 33



 3. WAS KINDER AUS MÄRCHEN LERNEN KÖNNEN -



     LITERATURPÄDAGOGISCHE DISKUSSION 35



3.1 Einschätzung pädagogischer Wirkungen des Märchens



       im Spiegel geistesgeschichtlicherr Strömungen 35



3.2 Märchen in pädagogisch-schulischem Kontext 37



3.2.1 Die Rezeption von Märchen in der Volksschule bis 1933 37



3.2.2 Die Rezeption von Märchen in reformpädagogischen Strömungen 38



3.2.3 Märchen in nationalsozialistischen Schulen 40



3.2.4 Pädagogische Einschätzungen von Märchen seit 1945 41



3.3 Ergebnisse der aktuellen literaturpädagogischen Diskussion von Märchen 44



3.4 Märchen und neue Medien 47



 4. "DUMMLING UND ASCHENPUTTEL" -



      SONDERPÄDAGOGISCHE RELEVANZ VON MÄRCHEN 50



4.1 Die Thematisierung von Behinderungen in Märchen 50



4.2 Der " Dummling" - Darstellung intellektueller Minderleistungen im Märchen 53



4.3 "Der Arme und der Reiche" - Widerspiegelung erschwerter sozialer Lebenslagen



      im Märchen 58



4.4 Das "Aschenputtel" - Präsentation familiärer Beziehungsproblematiken



       von Mädchen in Märchen 61



4.5 Der "Eisenhans" - Modelle für den Umgang mit Aggression und



       Gewalt in Märchen 63



4.6 Märchen zur Unterstützung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen



       mit Lernbehinderungen und erschwerten Lebensbedingungen 69



4.6.1 Das Konzept "Resilienz" und seine sonderpädagogische Bedeutung 69



4.6.2 Sonderpädagogische Aspekte der Resilienzwirkung von Märchen 71



4.7 Literaturdidaktische Überlegungen zum Einsatz von Märchen im Unterricht



      bei Schülern mit erschwerten Lern- und Lebensbedingungen 76



4.7.1 Literaturdidaktische Theorien im Kontext von Märchen 76



4.7.2 Zur Rolle von Lehrkräften bei der Vermittlung 79



4.7.3 Raster zum didaktischen Einsatz von Märchen 82



 5. DIE REZEPTON VON MÄRCHEN IM UNTERRICHT



     BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNBEHINDERUNG



     UND INDIVIDUELLEN LEBENSERSCHWERNISSEN 85



5.1 Die Bedeutung des Märchens in der Hilfsschule 85



5.1.1 Märchen in der Hilfsschule zu Beginn des 20. Jahrhunderts 85



5.1.2 Die Stellung der Hilfsschule im Nationalsozialismus zu Märchen 95



5.1.3 Märchen im Unterricht der Hilfsschule nach 1945  99



5.2 Märchen in der Schule für Lernbehinderte 105



5.3 Märchen im Unterricht bei Schülern mit individuellem



      sonderpädagogischem Förderbedarf 112



5.3.1 Märcheneinsatz in Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen 113



5.3.2 Märcheneinsatz in der Schule zur individuellen Lernförderung 118



5.4 Empirische Untersuchung: "Märchenkenntnis und Märchenakzeptanz 



      von Schülerinnen und Schülern in der 3. und 4. Förderstufe 



      in der Schule zur Individuellen Lernförderung" 122



5.4.1 Erläuterungen zur Fragebogenkonzeption 123



5.4.2 Beschreibung der Stichprobe 124



5.4.3 Überprüfung der Hypothesen 126



5.4.4 Diskussion der Ergebnisse und daraus resultierende pädagogisch-



          didaktische Ableitungen 145



5.5 Zusammenfassende Thesen: Märchen für Kinder und Jugendliche



      mit Lernbehinderungen und Lebenserschwernissen 150



6. AUSBLICK 153



    LITERATURVERZEICHNIS 154



    ANHANG 170



   - Märchen in Lehrplänen 170



   - Märchensammlungen 183



   - Märchen-Index 185


Diese Website nutzt Cookies und andere Technologien, um unser Angebot für Sie laufend zu verbessern und unsere Inhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie können jederzeit einstellen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Durch das Schliessen dieser Anzeige werden Cookies aktiviert. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Einstellungen

Diese Cookies benötigen wir zwingend, damit die Seite korrekt funktioniert.

Diese Cookies  erhöhen das Nutzererlebnis. Beispielsweise indem getätige Spracheinstellungen gespeichert werden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.

Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Das können unter Anderem folgende Cookies sein:
_ga (Google Analytics)
_ga_JW67SKFLRG (Google Analytics)
NID (Google Maps)