Schweizer Märchenschatz - Regionale Vielfalt der Sagen
Nach dem Vorbild der Brüder Grimm haben sich Märchensammlerinnen und -sammler in der Schweiz vor rund hundert Jahren auf die Suche nach den letzten Erzählenden gemacht und die gesammelten Geschichten publiziert. Die Mutabor Märchenstiftung stellt in der Datenbank „Schweizer Märchenschatz“ mehrere tausend dieser mittlerweile meist vergriffenen Märchen und Sagen zur Verfügung. Sie sind ein Zeitdokument für die damalige Erzählkultur. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen!
Schweizer Sagen zum Lesen und Hören
Dank der Suchfunktion können einzelne Kantone ausgewählt oder mit der Stichwortsuche in den über 7500 Texten viele regionale Schätze entdeckt werden, die nicht nur etwas über Landschaften und Orte verraten, sondern auch viel Brauchtum und Vorstellungen der damaligen Gesellschaft bewahrt haben. Bitte beachten Sie, dass sich die Sagen an ein erwachsenes Publikum richten.
In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Ballenberg wurden einzelne Märchen und Sagen in regionalem Schweizerdeutschen Dialekt aufgenommen. Beiträge aus der Märchenforschung wiederum beleuchten Hintergründe und Spannendes rund um den Schweizer Märchenschatz.
Ideen teilen
Wir freuen uns, dass Sie sich für Märchen aus der Schweiz interessieren. Was haben Sie vor? Teilen Sie Ihre Ideen oder Projekte!

Weitere Märchen hören
Das Aschengrübel
(Luciana Brusa, Walliser Mundart)
Hans-Öfeli-Chächeli
(Ines Henner, Basler Mundart)
Die Geschichte vom König
(Helene Pulfer, Berner Mundart)






























