Die Stiftung für Märchen und Erzählkultur
Nach dem Vorbild der Brüder Grimm haben sich Märchensammlerinnen und -sammler in der Schweiz vor rund hundert Jahren auf die Suche nach den letzten Erzählenden gemacht und die gesammelten Geschichten publiziert. Die Mutabor Märchenstiftung stellt in der Datenbank „Schweizer Märchenschatz“ mehrere tausend dieser mittlerweile meist vergriffenen Märchen und Sagen zur Verfügung. Sie sind ein Zeitdokument für die damalige Erzählkultur. Lassen Sie sich von der Vielfalt überraschen!
Sagen zum Lesen und Hören Dank der Suchfunktion können einzelne Kantone ausgewählt oder mit der Stichwortsuche in den über 7500 Texten viele regionale Schätze entdeckt werden, die nicht nur etwas über Landschaften und Orte verraten, sondern auch viel Brauchtum und Vorstellungen der damaligen Gesellschaft bewahrt haben. Bitte beachten Sie, dass sich die Sagen an ein erwachsenes Publikum richten. In Zusammenarbeit mit dem Freilichtmuseum Ballenberg wurden einzelne Märchen und Sagen in regionalem Dialekt aufgenommen. Beiträge aus der Märchenforschung wiederum beleuchten Hintergründe und Spannendes rund um den Schweizer Märchenschatz.
Titelsuche Alle 7500 Schweizer Sagen im Überblick
Märchen aus dem Aargau Erdmännlein und Riesinnen. Märchensammler Otto Sutermeister.
Ganz Ohr Die Sagen- und Märchenwelt im Freilichtmuseum Ballenberg
Märchen aus Basel Erdwybli und Basilisken. Sage in Basler Mundart.
Märchen aus Bern Von Zwergen, Hochzeiten und Träumen Märchen in Berner Mundarten hören
Märchen aus dem Kanton Freiburg Zauberpflanzen und Eiersegen. Sage im Sensler Dialekt.
Sagen aus dem Kanton Genf Von Riesen und Schweinehirten
Sagen aus dem Kanton Glarus Von Grenzen und Grenzsteinen. Vrenelis Gärtli und Venediger Mannli.
Märchen aus Graubünden Bekannte Motive in Bündner Fassung. Märchen in Bündner Mundart und in Rätoromanisch.
Sagen aus dem Kanton Jura Von Fröschlein und Schätzen
Märchen aus Luzern Luzerner Drachensagen. Schwingerkönig und Schrattenjungfrau.
Sagen aus dem Kanton Neuenburg
Sagen aus dem Kanton Nidwalden
8 Sagenwanderungen Start bei den Märchen-Lesebibliotheken
Sagen aus dem Kanton Obwalden
Sagen aus dem Kanton Schaffhausen Alraunen, Rheinfall und Nüniglöggli. Sagen in Schaffhauser Mundart.
Sagen aus dem Kanton Schwyz Von Landvögten und Berggeistern
Sagen aus dem Kanton Solothurn Von einer schnellen Reise und hilfreichen Moosweiblein
Sagen aus dem Kanton St. Gallen Heilige und Kaiser. Pest und Wunderkräutlein.
Märchen aus dem Tessin Kastanienzauber und Zaubertiere. Märchen in Tessiner Mundart.
Sagen aus dem Kanton Thurgau Schlaue Bauern, dumme Teufel.
Märchen aus Uri Nidelgret, Uri Stier und Wilhelm Tell Märchen im Urner Dialekt.
Märchen aus dem Kanton Waadt Auf den Spuren Königin Bertas. Gute und listige Servans.
Märchen aus dem Wallis Arme Seelen und Erlösungskräuter. Sagen im Walliser Dialekt.
Sagen aus dem Kanton Zug Senfchörnli und Batzibitzili. Versunkene Ritter und Klöster.
Sagen aus dem Kanton Appenzell Von Fuchs und Schnecke und fahrenden Schülern
Sagen aus dem Kanton Zürich Heilige und Ziegenhirten. Märchen in Zürcher Mundart.
Weitere Märchen hören Das Aschengrübel (Luciana Brusa, Walliser Mundart) Hans-Öfeli-Chächeli (Ines Henner, Basler Mundart) Die Geschichte vom König (Helene Pulfer, Berner Mundart)
Eine Walliser Sage in drei Dialekten erzählt